![]() |
| Istanbul, archäologisches Museum | |||
![]() |
|
||
| Istanbul Arkeoloji Müzesi | |||
|
Das Museum wurde 1891 unter Sultan Abdülhamid II. durch den Maler und Archäologen Osman Hamdi Bey als Müzesi Humayun („Museum des Imperiums“)
als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches gegründet. Die Stücke des Museums stammen aus dem Gebiet des gesamten osmanischen Reiches, heute werden sie noch durch Funde aus Istanbul und seiner Umgebung bereichert. Das Gebäude ist zweistöckig. Im Erdgeschoss umfasst es 20 Ausstellungsräume, im Obergeschoss sind in weiteren 16 Räumen kleinere Objekte und Plastiken aus Mittelalter und Neuzeit ausgestellt. Ein neues sechsstöckiges Nebengebäude befindet sich südöstlich des Hauptgebäudes.
Das wohl bekannteste Einzelobjekt des
Museums ist der sogenannte Alexandersarkophag aus dem 4. Jahrhundert
v. Chr., der 1887 vom Museumsgründer Osman Hamdi Bey in Sidon
(Libanon) ausgegraben wurde. |
|||
|
|
|||
| Der sogenannte Alexandersarkophag | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
|
|
|||
| Fotos: @chim (von 1998, leider noch analog aufgenommen) | |||
| Text: Wikipedia u.a. | |||
|
|