Antike Theater in der Türkei
 
Glossar

 

 

     

Amphitheater

 

 

   

 

Typisches Beispiel für ein Amphitheater ist das Colosseum in Rom

 
   

Ein Amphitheater (griechisch.: amphi = um … herum) ist ein freistehendes Rundtheater der Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar. Um eine rund oder oval angelegte Arena stiegen stufenweise Sitzreihen an.

 
   
   

Römisches Theater

 
   

 

Typisches Beispiel für ein rein römisches Theater ist das Theater von Aspendos (Foto)

 
   

Cavea

 7 Parodoi

2  Summa Cavea

 8 Orchestra
3  Diazoma  9 Tribunalia
4  Portikus 10 Porta Hospitalia
5  Scaena 11 Porta Regia
6  Scaena frons  
 
   

Theater der römischen Antike sind hufeisenförmige Freilufttheater. In der Türkei wurden viele der ursprünglich griechisch-hellenistischen Theater während der römischen Kaiserzeit zu römischen Theatern umgebaut. Daher findet man hier die meisten Theater in einen natürlichen Hang gebaut. Ein Beispiel für ein freistehendes römisches Theater ist das Theater von Tlos oder das in Side bei Manavgat.
Eine wesentliche Verbesserung der Akustik brachte gegenüber der griechischen Bauweise das Überwölben der seitlichen Zugänge zum Zuschauerraum (7 = Parodoi), sodass ein gänzlich umschlossener Raum entstand.

 
   

Cavea

Der Zuschauerraum
unterteilt in Ima Cavea, den unteren Rang, die Summa Cavea, dem oberen Rang.
Im großen Theatern, wie z.B. in Ephesos, findet man noch einen mittleren Rang, die Media Cavea.

   

Summa Cavea

Der oberste Rang,
war den untersten Bevölkerungsschichten vorbehalten.
   

Diazoma

Als Diazoma bezeichnet einen der breiten Rundgänge, der die Sitzreihen in zwei oder drei Ränge gliederte. Die etwa 1,80 m breiten Gänge waren hinten durch eine etwa 90 cm hohe Mauer abgeschlossen, über der sich der nächste Rang erhob.

   

Portikus

Umlaufender Säulengang oberhalb der Summa Cavea
   

Scaena

Das Bühnenhaus
   
Scaena frons Bühnenwand
die dem Zuschauer zugewandte Seite des Bühnenhauses
   
Orchestra halbkreisförmigen Ebene direkt vor der Bühne
   
Parodoi die zwei seitlichen Zugänge zur Orchestra. In Römischen Theatern überbaut
   
Tribunalia

Proszeniumsloge,
Loge für hervorgehobene Persönlichkeiten, Würdenträger usw. Meist besaßen diese Logen einen eigenen Zugang

   
Porta Hospitalia Die beiden seitlichen Zugänge von der Bühne ins Bühnenhaus.
   
Porta Regia Der mittlere Zugang von der Bühne ins Bühnenhaus.
 
   
   

Griechisches Theater

 
   

 

 
   

Analemmata

 7 Pinakes

2  Kerkides

 8 Thyromata
3  Diazomata  9 Paradoi
4  Klimakes 10 Prohedrie
5  Scene 11 Thymele
6  Proskerion  
 
   

Theater der griechischen (hellenistischen) Antike sind hufeisenförmige Freilufttheater, die in einen Hang hinein gebaut wurden. In die Öffnung des Zuschauerraumes wurde ein anfangs hölzernes Bühnenhaus errichtet, auf deren erhöhten Bühnenplattform (proskenion) die Schauspieler vor einer Bühnenwand (scené) agierten. Die Flächen zwischen den Säulen des proskenion dienten zur Aufnahme von Bühnenbildern und Kulissen.

 
   

Koilon

Der Zuschauerraum

   

Analemmata

Die Außenwangen des Zuschauerraumes
   

Kerkides

Keilförmiges Feld
   
Diazomata Als Diazomata bezeichnet einen der breiten Rundgänge, der die Sitzreihen in zwei oder drei Ränge gliederte.
   
Klimakes Stufen, Treppen
   
Scene Das Bühnenhaus
   
Proskerion Der Bühnenvorbau
   
 Pinakes Raum zwischen den tragenden Säulen des Proskerion
   
Orchestra kreisförmige Ebene direkt vor der Bühne, Spielfläche für Chor und Schauspieler
   
Thyromata Türöffnung zur Bühne
   
Paradoi die zwei seitlichen Zugänge zum Zuschauerraum
   
Prohedrie Ehrensitze für hochgestellte Persönlichkeiten
   
Thymele eine altarförmige, viereckige, sich auf Stufen erhebende Erhöhung in der Mittelachse der Orchestra, auf welcher der Chorführer dirigierte. Auch Bema = Rednerplattform
 
   

 

 

 

Ehrensitz im griechischen Theater von Priene

 
   

 

Das griechische Theater von Antiphellos (Kaş)

   
     
     
Fotos: @chim    
Text: Wikipedia u.a.