|  |  |  | 
		
			| Alara Han |  |  | 
			    | 
		
			|  |  |  | 
		
			|  |  |  
 | 
		
			| Die Karawanserei |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Der Han wurde im Jahr 1230 unter dem 
							Seldschuken-Sultan Alaeddin Keykubat I errichtet. Der Alara Han markiert 
							den Abzweig der alten Pass-Straße zur 
							Seldschuken-Hauptstadt Konya |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
			 |  | 
		
			| Die Inschrift über 
			dem Portal |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
						Den 
						Bauherrn rühmt die Inschrift über dem Portal: "Es befahl 
						den Bau dieses gesegneten Han der erhabene Eigentümer 
						der Nacken der Völker, Herr der Sultane über Gläubige 
						und Ungläubige, der Ländereroberer der Welt, Sultan über 
						Land und Meer, über Rum, Syrien, Armenien und Franken, 
						Alaeddin Keykubat" (Hans E. Latzke: Die Türkei - Die 
						Südküste, Ostfildern 2005) |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
			 |  | 
		
			| Verkaufsstände im Han |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Nachdem das alte 
							Gemäuer lange Zeit vom Zerfall bedroht war, wurde es 
							2001 grundlegend renoviert und zur kommerziellen 
							Nutzung freigegeben. Heute beherbergt der Han ein 
							Restaurant und etliche Läden mit den üblichen, 
							aufdringlichen Aufreißern. So sehr dies auch nervt, 
							man sollte bedenken, dass ohne eine kommerzielle 
							Nutzung der Han wohl dem Verfall anheim fallen 
							würde. Viele dieser alten Relais-Stationen auf den 
							alten Handelsstraßen, speziell die weiter im Innland 
							gelegenen, erleiden dieses Schicksal. |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
			 |  | 
		
			|  |  | 
		
			| 
			  
			 |  | 
		
			| Das Portal |  | 
		
			|   |  | 
		
			| Die 
							Konstruktion dieses 34,5 x 45 m großen Han ist als 
							außergewöhnlich zu bezeichnen. Der festungsähnliche 
							Charakter ist unverkennbar. Anhand der Größe und der 
							für die Zeit der Erbauung ausgesprochen luxuriöse 
							Innenausbau nährt die These, dass dieses Gebäude als 
							Archiv, Schatzhaus und als Unterkunft für den Sultan 
							selbst errichtet wurde, wenn dieser die Festung und 
							Stadt Alanya besuchte. Am Eingang lagen ein Badehaus und ein Betraum. Dann 
							folgte der Innenhof, an dem die Schlafkammern lagen. 
							Zwischen Innenhof und Außenmauer waren die Tiere und 
							die Waren untergebracht; durch schmale Schlitze 
							konnten die Besitzer sie im Auge behalten. |  | 
		
			| 
			  |  | 
		
			| 
			 |  | 
		
			|  |  | 
		
			| Den Alara Han erreichen Sie, wie alle antiken 
						Städte an der Türkischen Riviera, über die Küstenstraße 
						D400. Ca. 35 km hinter Manavgat, Richtung Alanya, geht 
						zwischen den Ortschaften Okurcalar und Yesiköy linker 
						Hand eine ausgeschilderte Straße 9 km ins Landesinnere ab. 
						Schon von Weitem ist der spitze Kegel des Burgberges der Alara Kale zu sehen.  |  | 
		
			|  |  |  | 
		
			| 
			 |  |  | 
		
			| 
				
					
						| Grundriss der 
									Karawanserei Ağzikara Han | 
									nach Erdmann |  
						|  |  |  |  | 
		
			| 
	
		
			| 1 Eingangsportal 2 Hamam mit Treppe auf das Dach
 3 
			Betraum
 | 4 
			geschlossene Ringhalle 5 offene Zellen
 |  |  |  | 
		
			|  |  |  | 
		
			|  |  |  | 
		
			| Fotos: @chim |  |  | 
		
			| Quelle: 
			Wikipedia u.a. |  |  | 
		
			| 
         |